Schreiben an Bundestagsabgeordnete, die gegen eine gesetzliche Impfpflicht gestimmt haben

Gegenüber Politikern sollte man nicht nur Kritik, sondern auch Anerkennung aussprechen, so die Anregung einiger Leser – auch im Fall der Bundestagsentscheidung gegen die Impfpflicht. Dem kommen wir gerne in Form eines Musterbriefs nach. Verwenden, verbreiten und kopieren erwünscht.

Chronik einer Pandemie-Karriere

In seinem Buch „Meine Pandemie mit Professor Drosten“ startet van Rossum den erfolgreichen Versuch, Licht in das dunkle Dickicht der Pandemie-Verflechtungen zu bringen. Der Autor stellt den Virologen Christian Drosten als Antihelden der pandemischen Heilserzählung ins Zentrum seiner Betrachtungen.

Stimme der Vernunft: Keine Zwangsbehandlung in Deutschland

Die Bundesregierung wollte einen der radikalsten Schritte der gesundheitlichen Bevormundung und "hygienischen" Verfassungsbeschneidung gehen: den Weg der allgemeinen Impfpflicht. Doch die wurde - in ihrer bereits relativierten Form für Betroffene ab 60 Jahren - am 7. April 2022 vom Bundestag mit 378 zu 296 Stimmen abgelehnt.

Propaganda, Konformität und selbstbestätigende Beobachtung

Die Beobachtung ergibt immer das Erwartete - und produziert damit gefällige, aber erfundene Wahrheiten. Drei davon lauten aktuell: Wir sind bedroht, wir brauchen Kontrolle und Andersdenkende sind böse. Dies erfüllt medial die wichtigsten Kriterien der Propaganda. Doch wie funktioniert sie und was macht sie so unwiderstehtlich?

Mediales Framing macht menschliches Leid zur emotionalen Apokalypse

Was keine Impfung, kein Panikbericht und keine rigorose menschliche Distanz geschafft haben, ist nun mit dem Ukraine-Krieg gelungen: die Pandemie (vorläufig) zu beenden. "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst", soll unter anderem der britische Pazifist Arthur Ponsonby nach dem Ersten Weltkrieg festgestellt haben. Die von ihm beschriebenen Kriterien sind ein Rezept für Flächenbrände, Krisen und Eskalationen.

Bundesregierung investiert seit 2020 250 Millionen in staatliche Werbung

Dass Regierungen diverse Medienkanäle nutzen, um über ihre Aktivitäten und Positionen zu informieren, gehört zum politischen Tagesgeschäft. Aber dürfen sie mit Steuergeldern Werbung betreiben, also Anzeigen in Medien schalten, Werbebanner zeigen, Werbespots im Fernsehen und Radio kaufen und Google sowie Soziale Netzwerke für Topplatzierungen ihrer Botschaften bezahlen?

Steinmeier nach Diffamierung von Ungeimpften nun offenbar selbst infiziert

Bundespräsidenten haben normalerweise die Aufgabe zu versöhnen, zu entspannen und zu verbinden. Frank-Walter Steinmeier ist vermutlich der erste, der in diesem Ausmaß Spaltung und Empörung befeuert, insbesondere mit seiner Kampagne gegen Ungeimpfte - die laut offiziellen Angaben immerhin ein Viertel der Bevölkerung ausmachen.

Algorithmen können journalistische Verantwortung nicht ersetzen

Im Zuge der allgegenwärtigen Digitalideologie darf es auch im Medienbetrieb nicht an vermeintlichem Innovationsgeist mangeln: So wird der Begriff des Datenjournalismus derzeit hoch gehandelt. Es scheint jedoch, als erlebten wir mit diesem Phänomen nicht etwa den Beginn einer neuen, publizistischen Unabhängigkeit, sondern eine weitere Auslagerung journalistischer Eigenverantwortung.

Brief an einen Abgeordneten anlässlich der Abstimmung zur Impfpflicht

Seit rund einem Jahr spaltet das Thema Impfung die Gesellschaft und hat bereits irreparablen sozialen Schaden angerichtet - sei es durch Berufs- und Existenzverlust, Ausgrenzung Ungeimpfter aus dem sozialen Leben, Misstrauen oder autoritäre Tendenzen. Am 7. April soll nun im Bundestag über die Einführung einer Impfpflicht ab 18 oder ab 50 Jahren abgestimmt werden.

Ein Vater blickt zurück auf zwei Jahre Corona-Diktat

Es sind ziemlich genau zwei Jahre vergangen seit dem Tag, an dem zum ersten Mal das gesamte Land heruntergefahren, Versammlungen verboten, Geschäfte geschlossen, Kirchentüren verriegelt und der Schulbetrieb eingestellt wurde. Mit Entsetzen und Ungläubigkeit mussten Schüler, Schülerinnen und Eltern feststellen, dass vorerst nichts mehr normal werden würde.

Geplantes Gesetz wackelt

Nachdem die Gesellschaft durch fragwürdige, totalitäre Maßnahmen der letzten zwei Jahre gezeichnet ist, die sich überwiegend als wissenschaftlich absurd erwiesen haben, möchte die deutsche Bundesregierung nun mit der allgemeinen Impfpflicht erst richtig loslegen - stößt damit jedoch sogar in den eigenen Parteien auf Skepsis.

Mathematiker Peter Dierich stellt schon früh Corona-Maßnahmen in Frage

Die Wissenschaft, die Medizin, die Politik, die Medien – und damit einhergehend die eine Wahrheit: Das Meinungsbild unserer Zeit ist geprägt von absoluten Begriffen. Im Gespräch mit Forum 21 berichtet Peter Dierich über seine Erfahrungen als maßnahmenkritischer Wissenschaftler und schildert, wie sich Gesellschaft, Politik und Wissenschaft verändert habe.